Zebra DS3608/3678-DPA Serie Barcodescanner

  • ideal: nahtlose Integration in industrielle Ethernet-Netzwerke
  • umfassend: optimiert für 1D- und 2D-Barcodes, alle Arten von DPM sowie besonders breite Balkencodes
  • solide: Sturzresistenz 3 m, IP65 + IP68, -30 °C bis +50 °C (DS3608-DPA) bzw. -20 °C bis +50 °C (DS3678-DPA)
  • effizient: kluge Software-Tools, neue AutoConfig- und Parsing-Funktionen
  • ausgefeilt: flexible Beleuchtungsoptionen um Datenerfassung von jeder Art Oberfläche zu ermöglichen

Die Handscanner DS3608-DPA/DS3678-DPA von der Firma Zebra überzeugen mit speziellen Funktionen, die insbesondere für Bereiche der maschinellen Produktion zugeschnitten sind. Sie lesen beispielsweise Bauteil-Direktkennzeichnungen, auch Direct Part Marking (DPM) genannt, sowie besonders breite Strichcodes. Beides findet häufig Verwendung in der industriellen Fertigung. Die DPA-Versionen der 3600-Industriescanner-Serie von Zebra wurde speziell für raue Arbeitsumgebungen entwickelt, wie zum Beispiel für den Automobilsektor, die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Bereiche der Agrarwirtschaft oder den Maschinenbau. Die Serie beinhaltet den kabelgebundenen Barcodescanner DS3608-DPA und das kabellose Modell DS3678-DPA. Die digitale Datenerfassung hat sich im industriellen Kontext als unverzichtbar erwiesen, um sowohl die Transparenz als auch die Produktivität zu erhöhen.

Zur Merkliste hinzufügen
Downloads

ZEBRA DS3608-DPA/DS3678-DPA: Industriescanner für DPM und breite 1D-Codes

Mehr Produktivität wagen: Die ultra-robusten Barcodescanner DS3608-DPA und DS3678-DPA von Zebra sorgen für zuverlässige Nachverfolgbarkeit von Teilen. Sie tragen dazu bei, Fehlerquoten zu reduzieren und die Produktqualität zu erhöhen. Die Handscanner lesen Standard-1D- und -2D-Barcodes sowie lineare Barcodes mit einer Breite von bis zu 10 cm.

Barcodeerfassung auf höchstem Niveau: Diese leistungsstarken Scanner wurden für industrielle Umgebungen konzipiert und sind in der Lage alle Arten von Bauteil-Direktkennzeichnungen (DPM) zu erfassen. Dazu gehören Tintenmarkierungen, chemisch geätzte Markierungen, Lasergravuren, Tintenstrahl-Druckformen, gegossene Markierungen, thermische Sprühmarkierungen und Nadelprägungen. Die Scanner arbeiten verlässlich, unabhängig davon, in welchem Zustand sich der Barcode befindet. Sogar Codes unter Schrumpffolie lassen sich einlesen. Das fein abgestimmte Beleuchtungssystem ermöglicht die präzise Datenerfassung selbst von reflektierenden oder stark gebogenen Oberflächen. Auch Barcodes mit extrem hohem oder niedrigem Kontrast können gescannt werden.

Spezielle Anforderungen in der Industrie: Die Handscanner DS3608-DPA/DS3678-DPA sind sie für die Integration in bestehende industrielle Ethernet-Netzwerke optimiert und benötigen dazu keine zusätzliche Ausrüstung. Zebras „EA3600 Network Connect for Automation“ unterstützt zahlreiche speicherprogrammierbare Steuerungssysteme (SPS) und ist beispielsweise mit PROFINET für Siemens sowie mit Modbus TCP und Standard-TCP/IP kompatibel. Diese ganzheitliche Lösung sorgt für nahtlose Kommunikation innerhalb des Netzwerks und erhöht die Sicherheit maßgeblich.

Das ganze Potenzial herausholen: Die Software-Suite „Data Capture DNA“ von Zebra bietet intelligente Tools für eine bessere Performance und unkomplizierte Verwaltung der Scanner. Optimierte „Remote-Diagnostics“-Anwendungen dokumentieren automatisch Gerätedaten, wie Statistiken, Einstellungen, Gerätezustand usw. Sie behalten dadurch jederzeit den Überblick und können bei Bedarf steuernd einwirken.

Neuigkeiten: Verbesserte Parsing-Funktionen entschlüsseln und sortieren erfasste Daten. Mit den neuen Features eignen sich die Scanner auch für Codes, die im Gesundheitssektor verwendet werden, wie UDI und Codes auf Blutbeuteln, sowie für GS1-Codes.

Handscanner einfach dort nutzen, wo sie gerade gebraucht werden: Um die Konfiguration von Scannern zu vereinfachen und sie blitzschnell fit zu machen für neue Anwendungsgebiete, nutzen die Barcodeleser der 3600-Serie von Zebra eine neue AutoConfig-Funktion. Die Einstellungen werden dazu in der Ladestation gespeichert und können jederzeit automatisch auf ein Lesegerät übertragen werden. Ohne große Umstände lassen sich mobile Scanner dadurch nach Bedarf in verschiedenen Abteilungen einsetzen.

Mit oder ohne Kabel? Es sind zwei Modelle des DPA-Scanners erhältlich: eine kabelgebundene (DS3608-DPA) und eine kabellose Version (DS3678-DPA). Die kabellose Version ist mit Bluetooth 4.0 Low Energy Klasse 1 oder 2 ausgestattet. Die Anwendung „WiFi Friendly Mode“ ist auch Teil der Zebra Software-Suite „Data Capture DNA“ und gewährleistet störungsfreie Funk-Kommunikation.

Die neue Virtual-Tether-Funktion: Eine Warnung signalisiert, dass man die Funkreichweite des Scanners überschritten hat. Außerdem muss das Gerät zu einer vorher definierten Zeit wieder in die Ladestation gesteckt werden, da sonst ein Alarm ausgelöst wird. Diese Funktion stellt sicher, dass das Equipment nicht verloren geht und dass die Scanner rechtzeitig aufgeladen werden.

Raue Umgebungen erfordern eine robuste Ausstattung: Die Barcode-Leser DS3608-DPA und DS3678-DPA von Zebra sind unempfindlich gegen Staub und Wasser. Sie sind gemäß den Standards der Schutzart IP65 sowie IP68 versiegelt. Die Geräte halten Stürze aus einer Höhe von bis zu 3 m aus. Der Temperaturbereich für die Nutzung des DS3608-DPA reicht von -30 °C bis +50 °C. Der DS3678-DPA kann bei Temperaturen zwischen -20 °C und +50 °C verwendet werden. Die Barcodescanner eignen sich also auch für Kühlbereiche. Mit dem leistungsstarken Akku sind pro Ladung bis zu 100 000 Scans möglich.