Magic Leap 2 Datenbrille

  • komfortabel: Headset wiegt nur 260 g, großes Sichtfeld bis 70°, Auflösung bis 4K, Handsteuerungselement, Spracheingabe, Dynamic-Dimming-Technologie, Raumklang
  • leistungsstark: Compute-Pack mit AMD Zen-2-CPU, AMD RDNA-2-GPU, Wi-Fi 6
  • offen: Android AOSP, mit vielen Softwarelösungen kombinierbar, Cloud-Autonomie
  • flexibel: Basis-Edition, Developer-Pro-Edition, Enterprise-Edition

Holen Sie virtuelle Inhalte in Ihr Blickfeld – mit der Augmented-Reality-Brille Magic Leap 2 nutzen Sie eine neue Technologie, mit der Sie arbeiten, entwerfen, gestalten und Prozesse weiterentwickeln können. Das Prinzip der AR-Brille Magic Leap 2 orientiert sich vom Design bis zur Anwendung am Kunden. Zum Beispiel wird auf eine angenehme und individualisierbare Benutzererfahrung Wert gelegt. Mit der Magic Leap 2 arbeiten Sie nicht in einem geschlossenen System, sondern auf AOSP-Basis. Die Erweiterung der realen Welt durch virtuelle Elemente eröffnet neue Dimensionen in vielen Bereichen wie Maschinenbau, Produktion, Logistik, Architektur oder Medizin.

Zur Merkliste hinzufügen
Downloads

MAGIC LEAP 2: Augmented-Reality für viele Branchen

Drei Komponenten, die nahtlos zusammenwirken: Die Augmented-Reality-Brille Magic Leap 2 besteht aus drei Elementen: dem stylischen Headset, dem leistungsfähigen Compute-Pack und dem Controller.

Headset: Da die Rechnereinheit separat getragen wird, ist das Magic-Leap-2-Headset mit lediglich 260 Gramm unglaublich leicht. Die gepolsterte Hardware ist angenehm zu tragen und besticht nicht nur durch ihr modernes Design. Mit der innovativen AR-Brille können Sie in virtuelle Inhalte geradezu eintauchen, zum Beispiel durch das außergewöhnlich große diagonale Sichtfeld von bis zu 70°. Für Nutzer sichtbar sind digitale Elemente in einer Distanz zwischen 37 Zentimetern und Unendlich. Die Magic Leap 2 hat eine Aktualisierungsrate von 120 Hz und eine Auflösung von bis zu 4K. Zwei Stereolautsprecher mit 3D-Audioeffekt liefern ein räumliches Klangerlebnis. Das Headset verfügt über eine 12,6-Megapixel-Kamera.

Compute-Pack: Hier steckt die Computing-Power der Magic Leap 2. Die Prozessoreinheit kann zum Beispiel am Gürtel oder mit einem Schulterriemen getragen werden. Verbaut ist der Quad-Core-Prozessor AMD 7nm Zen-2 mit einer 2,4-GHz-Taktfrequenz, 16 GB RAM und 256 GB Speicher. Die AR-Brille läuft mit dem Betriebssystem Magic Leap OS. Es basiert auf Android 11 und ist mit Windows und macOS kompatibel. Wi-Fi 6 bietet schnellen und stabilen Internetzugang. Was Sicherheit betrifft, gibt es keine Kompromisse, sondern WLAN-Sicherheit auf Unternehmensniveau.

Controller: Der Controller ist eine ergonomische Handsteuerung und dient als Mensch-Maschine-Schnittstelle. Modernste Messtechnologien erfassen Bewegungen und ermöglichen die direkte Interaktion mit virtuellen Elementen im Raum.

Dateneingabe und Nutzung: Verschiedene Eingabeoptionen bieten ein hohes Maß an Flexibilität bei der Anwendung der Magic Leap 2. Zum Beispiel ist eine Steuerung mit Gesten möglich. Auch Spracheingabe mit Speech-to-Text-Funktion sowie eine virtuelle Tastatur gehören zum Spektrum. Darüber hinaus können eine physische Tastatur und Maus per Bluetooth oder USB-Anschluss verbunden werden.

Dynamic Dimming: Ein Highlight der Datenbrille ist die Dynamic-Dimming-Technologie. Damit kann bis zu 99,7 % des Umgebungslichts ausgeblendet werden. Die „Global-Dimming“-Funktion dimmt das gesamte Display um einen virtuellen Inhalt herum und verbessert dessen Sichtbarkeit. Mit „Segmented-Dimming“ lassen sich ausgewählte Bereiche des Displays abdunkeln. Die Dynamic-Dimming-Technologie ist eine Hilfe, sich auf eine virtuelle Darstellung zu konzentrieren und sie deutlicher zu sehen. Die Helligkeit des Displays kann zwischen 20 und 2000 Nit variieren.

Offene Plattform: Das Magic-Leap-System basiert auf der „Android Open Source Plattform“ (AOSP). Dadurch wird eine einfache Integration und hohe Skalierbarkeit ermöglicht. Je nach Branche und Anwendung kann die Magic-Leap-2-Datenbrille mit unterschiedlichsten Middleware- und Enduser-Softwarelösungen genutzt werden. Es ist möglich Anwendungen vorinstallieren zu lassen, beispielsweise MDM-Lösungen von VMware und Ivanti, oder auch eigene Lösungen zu integrieren. Außerdem gewährleistet Magic Leap Cloud-Autonomie, das heißt Sie bestimmen, wie und wo Ihre Daten gespeichert werden.

Magic Leap Assist: Die Assist-Anwendung ermöglicht effektiveren Remote-Support und ist ohne Aufpreis erhältlich. Sie kann zum Beispiel zur Unterstützung bei Problembehandlungen oder für detaillierte Handlungsanweisungen durch Fachpersonal genutzt werden, und zwar unabhängig vom Standort.

Klarer Durchblick auch für Brillenträger: Wer auf Gläser in Sehstärke angewiesen ist, kann die Magic Leap 2 ebenfalls problemlos nutzen. Entsprechende Gläser in den Sehstärken von +5 bis -10 Dioptrien sind separat erhältlich.

Was bringt die AR-Brille Magic Leap 2 Ihrem Unternehmen?

Mit der Magic Leap 2 lassen sich Informationen in Form von Texten, Bildern, Videos und 3D-Modellen direkt einblenden. Mitarbeitende haben Zugang zu einem großen Wissenspool, um ihren Kenntnisstand und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erhöhen. Durch ein immersives virtuelles Erleben erlangen sie ein besseres Verständnis von Arbeitsgeräten und -prozessen. Eine einheitliche und effektive Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden wird sichergestellt. Zudem ermöglicht die Datenbrille jederzeit die Kommunikation mit Kollegen und Kunden. In der Logistik können Aufträge und die aufeinanderfolgenden Schritte zur Bearbeitung ins Sichtfeld eingeblendet und Wege angezeigt werden. Die Softwarelösung Magic-Leap-Assist bietet Möglichkeiten zur Remote-Unterstützung durch Experten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: bessere Zusammenarbeit und schnellere Entscheidungsfindung, motiviertes Personal mit fundierter Sachkenntnis, mehr Produktivität sowie höhere Qualität und Sicherheit.

Drei Optionen: Basis-Edition, Developer-Pro-Edition, Enterprise-Edition.

Zubehör: Tragetasche, 2 USB-C-Kabel, Schulterriemen, Reinigungstuch