Locus Robotics Origin Autonomer Mobiler Roboter

 

  • intelligent: automatisches, anpassungsfähiges Workflow-Management, Lagerautomatisierungssoftware LocusOne
  • flink: schlankes Design, optimale Routenberechnung, sichere Navigation
  • intuitiv: integriertes Tablet mit Mehrsprachen-Display, integrierter Scanner
  • ergonomisch: höhenverstellbare Arbeitsebene, verschiedene Behältervarianten
  • flexibel: durch RaaS-Abo-System bedarfsgerecht skalierbar

Locus Robotics bietet mit dem autonomen mobilen Roboter (AMR) Origin und dem Robots-as-a-Service-Programm RaaS einen innovativen Ansatz für dynamische Warehouse-Workflows – die Multi-Bot-Methode. Experten aus den zwei Bereichen Logistik und Robotertechnologie haben sie gemeinsam entwickelt. Bekannte Kommissioniersysteme sind oft unflexibel, teuer und schwerfällig. Im Gegensatz dazu lässt sich der Multi-Bot-Ansatz in kürzester Zeit realisieren. Locus Robotics bietet dabei nicht nur die Roboter zur Lagerautomatisierung, sondern auch die Software und ein flexibles Abonnement-System. Mit dem RaaS-Programm von Locus Robotics lässt sich die Automatisierung kostengünstig umsetzen. Der Multi-Bot-Ansatz mit dem RaaS-System bewirkt bei geringen Investitionskosten eine unmittelbare Produktivitätssteigerung und ist nach Bedarf skalierbar. So lässt sich ein schneller ROI innerhalb nur weniger Monate erzielen.

Zur Merkliste hinzufügen
Downloads

LOCUS ROBOTICS ORIGIN: Frischer Wind im Warehouse mit der Multi-Bot-Methode

Picking im neuen Format: Die autonomen mobilen Roboter Origin von Locus Robotics unterstützen Ihr Personal und sorgen für eine schnelle und praktisch fehlerfreie Bearbeitung von Aufträgen. Die wendigen Roboter legen die Strecken zurück und transportieren die Waren, während das Personal die bestellten Waren einscannt und in die Sammelbehälter auf den Robotern legt. Neu an dieser Vorgehensweise ist, dass nicht jeder Kommissionierer einen eigenen Wagen bzw. Roboter mitführt. Stattdessen sind die Roboter autonom. Sie arbeiten jeweils den Personen zu, die dem Zielregal der benötigten Waren am nächsten sind. Die Roboter sind also vom gesamten Kommissionier-Team gemeinschaftlich genutzte Ressourcen. Dabei spielt es keine Rolle, welche Form der Kommissionierung angewendet wird: Kommissionierung von Einzelbestellungen, Batch-Kommissionierung, Sammelkommissionierung, Kartonkommissionierung oder auch Mischformen sind möglich. Ohne zusätzliches Personal können gleichzeitig mehrere Aufgaben bewältigt werden, das Kommissionieren und das Einlagern von Ware.

Intelligente Workflows durch LocusOne: Die Origin-Roboter basieren auf der LocusOne-Plattform, einer Softwarelösung speziell für automatisierte Lagersysteme. Kommissionierern bietet sie eine intuitive Bedienoberfläche. LocusOne behält den Gesamtüberblick und ermöglicht optimales Workflow-Management durch:

-Kontinuierliche Analyse der zu bearbeitenden Bestellungen
-Kalkulation der idealen Routen im Lager unter Berücksichtigung der Verteilung von Kommissionierern
-Vermeidung von Engstellen und Staus
-Zentrale Erfassung und Auswertung von Produktivitätsdaten

Robots-as-a-Service (RaaS): Mit dem Abonnement-Modell Robots-as-a-Service ermöglicht Locus Robotics den Einsatz neuster Automatisierungstechnologie im Warenlager bei sehr niedrigen Betriebskosten. RaaS erlaubt eine schnelle und flexible Anpassung an die Auftragslage: Um alle Bestellungen fristgerecht zu bearbeiten, lässt sich zum Beispiel bei hohem Auftragseingang die Anzahl der Bots kurzfristig erhöhen.

Verbesserte Arbeitsplatzqualität: Durch das Zuarbeiten der wendigen Origin-AMR sparen sich Mitarbeiter lange Laufwege. Auch das Transportieren der Lasten übernehmen die Maschinen. Die Höhe der Arbeitsebene lässt sich je nach erforderlicher Behälterart variabel einstellen. Kommissionierer müssen keine zusätzlichen Geräte wie Mobilcomputer oder Barcodescanner bei sich tragen. Die smarten Helfer von Locus Robotics sind bereits mit Tablet und Barcodeleser ausgestattet. Sie haben außerdem einen zusätzlichen Anschluss für Zubehör, beispielsweise für einen Etikettendrucker.

Technik für den Menschen: Als Schnittstelle zur Bedienung der Bots dient das integrierte Tablet mit Touch-Display. Die Bedienoberfläche ist klar und übersichtlich. Dadurch ist die Kommissionierung mit der Multi-Bot-Methode für jeden leicht erlernbar. Es sind keine langen Einarbeitungsphasen erforderlich. Die Displaysprache kann nach Bedarf ein- und umgestellt werden, sodass die Sprache für die Tätigkeit kein Hindernis darstellt. Da die Origin-Roboter vom gesamten Team gemeinsam genutzt werden, ist kein individueller Login nötig.

Sicherheit und Praxis: Dank LiDAR-Sensoren bewegen sich die AMR Origin von Locus Robotics flink und sicher zwischen den Regalen. Die Multi-Bot-Methode eignet sich für Lager mit einer Kapazität von 500 SKUs und mehr, einer Größe von mindestens 2500 m² und einer Gangbreite ab 1,1 m. Auch eine Multi-Ebenen-Mezzanine-Nutzung ist möglich. Der Origin hat eine Nutzlastkapazität von 36 kg. Die Maße des Roboters sind 56 × 147 × 51 cm (B × H × T). Die Akkulaufzeit beträgt durchschnittlich 8 Stunden, die Ladezeit etwa 50 Minuten. Es steht eine Auswahl von patentierten Sammelbehältern für verschiedene Kommissionierungslösungen zur Auswahl.