Honeywell Granit XP 1990i/1991i Industriescanner

  • neu: mit neuer Flex-Range-Scanengine
  • flexibel: verkabelt oder kabellos
  • ultra-robust: IP67 + IP65, 3 m Fallresistenz, 7 000 Überschläge aus 1 m Höhe, -30 °C – 50 °C (1990i), -20 °C – 50 °C (1991i)

Die Barcodescanner der Granit-XP-Serie von Honeywell wurden speziell für die Nutzung in rauen industriellen Umgebungen und in Lagerhäusern konzipiert. Die Modelle 1990i/1991i sind entweder mit dem ganz neuen FlexRange-Scanmodul N6803 ausgestattet, um flexible Scandistanzen von bis zu 8 m zu ermöglichen, oder mit einem Standard-Range-Scanner für universelle Einsatzmöglichkeiten. Je nach Bedarf, sind die Barcodescanner entweder verkabelt oder kabellos erhältlich. Unabhängig davon, in welchem Zustand sich ein Barcode befindet, die Handscanner Granit XP 1990i/1991i bieten eine exzellente Scanleistung.

Zur Merkliste hinzufügen
Downloads

HONEYWELL GRANIT XP 1990i/1991i: Äußerst robuste Flex-Range- oder Standard-Range-Handscanner

Die Barcodescanner 1990i/1991i der Granit XP-Serie von Honeywell passen sich an einen schnellen Arbeitsrhythmus an. Ihre außerordentliche Scanleistung resultiert aus dem Zusammenspiel eines hochauflösenden Sensors mit ausgereiften Algorithmen zum Dekodieren digitaler Informationen. Durch eine schnelle und akkurate Datenerfassung bleiben kritische Arbeitsprozesse störungsfrei in Gang. Für eine universelle Anwendung und für kurze Distanzen eignet sich das Standard-Range-Modell des Granit XP 1990iSR/1991iSR. Ist die Barcodeerfassung etwas anspruchsvoller, sollte der vielseitigere Flex-Range-Imager N6803 der Modelle 1990iXR/1991iXR bevorzugt werden. Diese Scanengine kann ebenfalls über kurze Distanzen genutzt werden, jedoch sind, abhängig vom Barcode, Entfernungen von bis zu 8 m möglich.

Im industriellen Umfeld lässt die Qualität der Barcodes oft zu wünschen übrig, da sie häufig schlecht gedruckt, verschmutzt oder beschädigt sind. Selbst dann erfasst der Honeywell Granit-Barcodescanner XP 1990i/1991i Informationen präzise und zuverlässig.

Der Handscanner Granit XP 1990i/1991i von Honeywell lässt sich aufgrund des ergonomischen Designs angenehm nutzen. Durch die Point-and-Shoot-Technik ist das Gerät denkbar einfach zu bedienen. Wurde ein Barcode erfolgreich eingelesen, erhält der Nutzer mittels LED-Lämpchen sowie einstellbarem akustischem Signal und Vibration ein deutliches Feedback. Software-Tools, wie die „Scanner Management Utility“ (SMU), sorgen für eine schnelle und einfache Bereitstellung und auch eine unkomplizierte Verwaltung von Datenerfassungsgeräten.

Die Honeywell-Scanner Granit XP 1990i/1991i sind als SR-Version mit Standard-Range-Imager erhältlich, oder als XR-Version mit der neuen Flex-Range-Scanengine.

1991iSR/XR: Kabellose Barcodescanner mit Frequenzsprung-Bluetooth v4.2 Klasse 1. Mit Sichtverbindung ist eine Funkreichweite von bis zu 100 m möglich. Je nach Nutzung reicht die Akkukapazität für bis zu 50 000 Scans bzw. 14 Betriebsstunden pro Ladung. Schnittstellen zum Host-System: USB, Tastaturweiche, RS-232 TTL.

1990iSR/XR: Verkabelte Barcodescanner. Schnittstellen zum Host-System: USB, Tastaturweiche, RS-232 TTL.

Um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten, zeichnen sich die Handscanner 1990i/1991i der Granit XP-Serie durch eine hohe Strapazierfähigkeit aus. Sie sind für Stürze aus 3 m Höhe ausgelegt und überstanden bei Tests bis zu 7 000 Überschläge aus 1 m Höhe. Die Barcodeleser wurden für raue Umgebungsbedingungen und schnelle Arbeitsprozesse konzipiert. Üblicherweise ist das Scanfenster bei Barcodescannern besonders anfällig. Diese Schwachstelle wurde bei der Bauart der Granit XP-Serie berücksichtigt, indem das Scanfenster stark zurückversetzt wurde und aus kratz- und stoßfestem Material besteht. Die Geräte sind gegen das Eindringen von Wasser versiegelt und vertragen sogar Wasserstrahlen oder kurzzeitiges Eintauchen in Wasser. Außerdem sind sie gegen das Eindringen von Partikeln geschützt. Sie entsprechen den Standards von Schutzart IP65 und IP67. Die Betriebstemperaturen reichen von -30 °C bis +50 ° (verkabelte Version 1990i) bzw. -20 °C und +50 °C (kabellose Version 1991i).