Datalogic 220 Stationärer Scanner

  • leistungsstark: Quad-Core-Option, 1,2-Megapixel-Sensor, Leserate bis max. 45 fps
  • flexibel: 2 Objektivoptionen, 2 CPU-Optionen, PoE-Option, verschiedene Beleuchtungsoptionen
  • kompakt: 78 × 47 × 38 mm (Stecker bei 0°), 57 × 47 × 58 mm (Stecker bei 90°); 173 Gramm
  • industrietauglich: robustes Alugehäuse, IP67 und IP65; für Nutzung mit Roboterarmen geeignet; optional: schwefelgasbeständig, ESD-Schutz, YAG-Schutz
  • anpassungsfähig: verschiedene Kommunikationsprotokolle wie PROFINET I/O, Ethernet/IP, Modbus TCP, OPC UA

Die Modelle der Matrix-220-Serie sind bildbasierte stationäre Scanner für industrielle Anwendungen. Durch ihre kompakte Bauart und flexible Anschlussoptionen sind die Barcodeleser äußerst anpassungsfähig. Je nach Modell können mit dem leistungsfähigen 1,2-Megapixelsensor 1D- und 2D-Barcodes sowie Teiledirektmarkierungen (DPM) und Digimarc erfasst werden. Es stehen zwei Objektive zur Auswahl. Passend zur Anwendung haben die Fixed-Scanner verschiedene Beleuchtungsoptionen zu bieten. Einige Varianten eignen sich für Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Die stationären Scanner der Matrix-220-Reihe sind für automatisierte Abläufe zum Beispiel in der Auto-, Elektronik- oder Verpackungsindustrie geeignet und ermöglichen auch Dokumentenverarbeitung.

Zur Merkliste hinzufügen
Downloads

DATALOGIC MATRIX-220-SERIE: Anpassungsfähige stationäre Scanner mit Hochgeschwindigkeitsoption

Automatisierte Datenerfassungsprozesse: Die Matrix-220-Serie von Datalogic bietet ein breites Spektrum an Geräten für die industrielle Datenerfassung zur Nachverfolgung, Qualitätssicherung und Straffung von Abläufen. Zur Bilderfassung ist ein 1,2-Megapixel-Sensor integriert. Die Fokussierung erfolgt elektronisch und kann beispielsweise für die Neukonfiguration bei Auftragswechsel ferngesteuert werden. Der Lesebereich liegt je nach Objektiv zwischen 40 mm und 600 mm. Zur Auswahl stehen ein 7-mm- oder ein 12-mm-Objektiv. Für besonders schnelle Abläufe ist eine maximale Scanrate von 45 Bildern pro Sekunde möglich.

Beleuchtungssystem passend zur Anwendung: Nicht alle Barcodes sind mit weißem Licht gut erkennbar. Das trifft besonders auf Teiledirektmarkierungen (DPM) zu, denn sie befinden sich auf Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften. Speziell für DPM-Anwendungen ist daher ein Beleuchtungssystem entweder mit blauem oder rotem Licht integriert. Ein Polfilter reduziert Reflexionen auf glänzenden und spiegelnden Oberflächen. Für die Datenerfassung von Produkten mit UV-aktiver fluoreszierender Tinte sind Scanner mit UV-Beleuchtung erhältlich. High-Power-Beleuchtungsmodelle ermöglichen außerdem Hochgeschwindigkeitsanwendungen.

Rechenleistung passend zur Anwendung: Die stationären Scanner der Serie Matrix 220 sind entweder mit Zweikern- oder Vierkern-Prozessor erhältlich. Die Standardlösung mit zwei Kernen erreicht eine Taktfrequenz von 600 MHz. Die Premium-Variante erreicht 1200 MHz und eignet sich durch die schnelle Rechenleistung vor allem für Prozesse mit hohen Geschwindigkeiten. Die Windows-basierte Konfigurationssoftware DL.CODE und eine intuitive Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) erleichtern die Einrichtung und Nutzung der vielseitigen Scannerserie.

Die stationären Scanner der Matrix-220-Serie von Datalogic haben ein kompaktes Format und die Anschlüsse sind wahlweise gerade oder im 90-Grad-Winkel angebracht. Dadurch können die Scanner platzsparend und flexibel montiert werden.

Schnittstellen:

Modelle mit Netzteil:

-Ethernet 10/100: TCP/IP, UDP, FTP und Fieldbus PROFINET/IO, Ethernet IP, Modbus TCP

-RS-232/RS-422FD + Aux RS-232

-OPC UA

-Digitale Anschlüsse: 2 Eingänge, 3 Ausgänge (konfigurierbar NPN, PNP, PP)

PoE-Modelle:

-Ethernet 10/100 PoE, TCP/ID, UDP, FTP und Fieldbus PROFINET/IO, Ethernet IP, Modbus TCP

-Aux RS-232

-OPC UA

-Digitale Anschlüsse: 1 Eingang

Zubehör: Zahlreiche Kabeloptionen (auch für Nutzung mit Roboterarmen), ESD-Schutzabdeckung, YAG-Sperrfilter, ESD + YAG-Sperrfilter, Halterung